Auf der Reise krank zu werden – das ist der Alptraum für jeden Backpacker. Leider sind Durchfallerkrankungen in Südostasien, dem beliebtesten Reiseziel für Rucksackreisen sehr häufig. Auch Backpacker, die in Südamerika oder Afrika unterwegs sind, können durch kleine Unaufmerksamkeiten schnell gleich für mehrere Tage außer Gefecht gesetzt werden.
Die Ursache ist meist einen bakterielle Infektion durch verunreinigte Speisen oder Getränke. Da diese schnell gefährlich werden kann, ist gute Vorsorge gefragt!
Wie kann ich Durchfallerkrankungen vermeiden?
Durch konsequente Handhygiene, Lebensmittelhygiene und Trinkwasserhygiene Handhygiene lassen sich Durchfallerkrankungen auf der Rucksackreise vermeiden.
Sorgfältige hygienische Maßnahmen sind die wichtigsten Voraussetzungen, um einer Infektion entgegenzuwirken. Besonders bei Reisen muss dabei mehr als sonst auf Sauberkeit geachtet werden, du solltest hier also extra penibel sein. Sorge für saubere Hände, sicheres Trinkwasser und sichere Lebensmittel.
Handhygiene auf Reisen:
Händewaschen nach dem Toilettengang, vor der Essenszubereitung und vor dem Essen ist Pflicht. Insgesamt gilt: Wasche dir so häufig wie möglich mit Seife die Hände oder verwende ein Hand-Desinfektionsmittel, idealerweise verwendest du zum Abtrocknen danach Einmalhandtücher.
Trinkwasserhygiene auf Reisen:
Du solltest wirklich nur und ausschließlich Wasser aus sicherem Ursprung trinken. Trinke am besten Wasser mit Kohlensäure aus einer noch verschlossen gekauften Flasche um sicherzustellen, dass du kein Leitungswasser trinkst. In dein Getränk und in dein Glas gehören keine Eiswürfel! Im Notfall kannst du gefiltertes, desinfiziertes und abgekochtes Wasser benutzen. Ganz wichtig: Benutze dein Trinkwasser unterwegs auch zum Zähneputzen und für den Abwasch deines Geschirrs.
Lebensmittelhygiene auf Reisen:
Für deine Verpflegung gilt die eiserne Regel: Kochen oder selber Schälen. Gerade bei feuchtheißem Klima solltest du besonders vorsichtig sein, da dieses Krankheitserreger fördert. „Peel it, boil it, cook it or forget it“ ist eine beliebte amerikanische Redewendung, übersetzt gibt dir das simple Regeln vor: Schäl es, koch es oder vergiss es”. Vorsicht auch bei Salat oder anderem rohen Gemüse, da diese häufig vor dem Servieren mit verunreinigtem Leitungswasser gewaschen wurden. Deine Nahrungsmittel solltest du vor Fliegen schützen.
Was tun bei Durchfall auf der Reise?
Viel trinken und bestenfalls sofort zum Arzt. Dennoch sollte der Durchfall nicht sofort unterbunden werden, da sonst Keime und Schadstoffe (z.B. bei einer Lebensmittelvergiftung) nicht ausgeschieden werden können. Besonders entscheidend ist es, dass du deinen Flüssigkeits- und Elektrolytverlust ausgleichen kannst. Nimm also spezielle Elektrolytgetränke aus deiner >Reiseapotheke zu dir um für einen Mineralienausgleich und ausreichend Flüssigkeit zu sorgen. Steige auch bei einer Besserung der Durchfallerkrankung nicht sofort wieder auf normales Essen um, sondern beginne mit leichter Nahrung.
Nur wenn der Durchfall länger als 5 Tage andauert, man gesundheitliche Folgen annimmt und die Ursachen eindeutig geklärt sind, können vom Arzt Medikamente wie zum Beispiel Durchfall hemmende Wirkstoffe verordnet werden. Bevor du Antibiotika zu dir nimmst, sollte der Arzt bei dir Erreger von bakteriellen Infektionen festgestellt haben.
Wird der Wasser- und Mineralstoffverlust für deinen Körper zu groß, musst du vor Ort ins Krankenhaus, damit Dauerinfusionen den Verlust ausgleichen. Sorge dich also vor deiner Reise unbedingt um >die richtige Auslandskrankenversicherung.
Diese Nahrungsmittel verschlimmern den Durchfall:
- unverdünnte Fruchtsäfte und unreifes Obst
- blähenden Speisen und Getränke
- stark zitrushaltige Speisen und Getränke
- sehr fetthaltige und gewürzte Speisen
- Vollmilchprodukte
- Kaffee
- Alkohol
Das kannst du vorsichtig bei Durchfall essen und trinken:
- leicht verdauliche Kost
- fettarme Kost
- zuckerfreie Kost (keine Süßspeisen!)
- gut abgekochten schwarzer Tee